Mit der Anleitung von http://www.ifixit.com war das kein Problem, auch nicht für einen blutigen Anfänger wie mich! Geht schnell und reibungslos und wertet das „alte“ Schätzchen nochmals richtig auf.
Mit der Anleitung von http://www.ifixit.com war das kein Problem, auch nicht für einen blutigen Anfänger wie mich! Geht schnell und reibungslos und wertet das „alte“ Schätzchen nochmals richtig auf.
Ja, ich habe seit über einem Jahr hier nichts mehr veröffentlicht. Das bedeutet aber nicht, dass ich das Interesse an Apple und seinen Produkten verloren habe. Ganz im Gegenteil ist die Palette der Geräte mit dem Apfellogo in meinem Besitz stetig gewachsen.
In letzter Zeit wird die Zufriedenheit mit diesen Prunkstücken aber immer wieder geschmälert. Werden doch da wieder Schweine durchs digitale Dorf gejagt, auf dessen Rücken ein großer, angebissener Apfel prangt.
So gibt es ja schon fast seit Einführung des iPhones immer zu jedem neuen Modell das passende Gate. Aktuell ist es das Hissgate, da man bei Volllast des Prozessors beim iPhone 7 und 7 Plus, durch diesen verursachte Geräusche vernehmen kann. Vielen Nutzern fiel dieses Manko auf, als sie Videoaufnahmen mit dem iPhone in höchster Qualität bei absoluter Stille aufnahmen. Denn das hochsensible Mikrofon des Gerätes zeichnete anstatt nichts die Geräusche des Prozessors auf. Wer das Problem genauer betrachten möchte, findet auf Youtube unzählige Clips zu dem Thema. Einer der besten (allerdings in Englisch gehaltene) Clips dazu ist dieser hier:
Der Apple Support versuchte und versucht das Problem immer wieder zu leugnen und abzuwiegeln. Das ist natürlich in keiner Weise akzeptabel, besonders im Hinblick auf die Preisgestaltung des Konzerns. Ein Freund von mir stand kurz vor einem Amoklauf, verzweifelte er doch am Service des von ihm erworbenen Apple Care+ Supports. Mittlerweile hat er das DRITTE iPhone 7 Plus und arrangiert sich nun anscheinend mit dem Problem.
Ich selber habe immer noch mein erstes iPhone 7 Plus und ja, es hisst. Das stört mich aber nicht. Ich habe schon vorher NIE versucht, absolute Stille aufzunehmen und gedenke dies auch nicht in Zukunft zu tun. Ohne die Hinweise des Freundes und des im Internet verbreiteten Shitstorms, wäre mir das Hissen niemals aufgefallen.
Dann taucht in den sozialen Medien auch immer wieder die Meldung auf, dass ein iPhone 7 ein Auto in Brand gesetzt haben soll. Hierbei scheint es sich aber immer um das selbe Auto zu handeln, ist also wohl eher ein Einzelfall und nicht mit den Vorfällen um das Samsung Galaxy Note 7 zu vergleichen.
Als ich mein iPhone 7 Plus erhielt, verkaufte ich mein 6s Plus bei ebay. Der Käufer erhielt mein ehemaliges Gerät und stellte fest, dass ich es zwar gelöscht, aber nicht aus meiner iCloud entfernt hatte. Also erledigte ich das sofort und dachte, dass der neue Besitzer nun damit ebensoviel Freude habe könnte, wie ich es hatte. Aber weit gefehlt! Der neue Besitzer musste feststellen, dass auf dem iPhone immer noch eine Apple-ID hinterlegt war, die eine Registrierung durch ihn verhinderte. Das Seltsamste daran war aber, dass es sich dabei nicht um MEINE Apple-ID handelte. Laut Screenshot wurde da eine e-Mail-Adresse von Yahoo verlangt. Ich hatte aber noch nie eine Adresse von diesem Anbieter.
Da der Käufer schon etwas unwillig wurde und von mir verlangte, ich solle meine Apple-ID nebst Passwort herausgeben, rief ich beim Apple Support an. Wozu hat man schließlich Apple Care+? Vorher hatte ich natürlich etwas im Internet recherchiert und festgestellt, dass mit iOS 10 dieses Problem zwar hauptsächlich auf neuen iPhone 7, aber eben auch auf einigen iPhone 6 Einzug hielt.
Natürlich wusste man bei Apple nichts von diesen Problemen, konnte sich deren Auftreten auch überhaupt nicht erklären und vor allem konnte man sie nicht einfach lösen. Der aufwändige und umständliche Weg führte über das Einscannen der original Rechnung, über das Einsenden an Apple, bis hin zur Freischaltung nach – voraussichtlich – zwei Tagen. Nachdem ich dem neuen Eigentümer dies so mitteilte, schickte er die Kopie per Mail an den Support und bekam die Aussage, dass es bis zu 14 Tage dauern könnte, bis das iPhone freigeschaltet würde! Sehr praktisch, wo er doch sein altes iPhone schon bei ebay eingestellt hatte! Da ich seither nichts mehr davon gehört habe, soll es wohl geklappt haben. Mit Ruhm hat sich Apple hier aber auch nicht bekleckert.
Gestern Abend stellte ich dann auf meinem Mac mini fest, dass einige Updates für Apps zur Verfügung stehen. iTunes, Pages, Numbers und Keynote befanden sich darunter und da ich auch noch über ein MacBook Air verfüge wollte ich dort auch direkt die nötigen Updates vornehmen. Doch siehe da: Im Appstore wurde mir zwar durch den kleinen roten Kreis am Reiter Updates angezeigt, dass sechs Updates zur Verfügung stünden, sobald ich diesen Reiter aber öffnete, zeigte mir der Appstore aber lediglich die schon heruntergeladenen Updates an. Auch ein mehrmaliges Ab- und wieder Anmelden im Store erbrachte keine Veränderung.
Heute beschäftigte ich mich schließlich näher mit dem Problem und stieß in der Apple eigenen Community auf Hinweise, dass ich mit der Misere nicht alleine dastand.
Mehrere User klagten über das gleiche Problem und ein Moderator bot auch eine „Lösung“ an. Man könne unter den gekauften Artikeln die betreffenden Apps updaten, außer iTunes, das man sich über die Website von Apple herunterladen könne.
Bei mir war ich gezwungen, zu den oben genannten Apps auch noch iMovie und GarageBand auf diesem Umweg zu aktualisieren. iTunes datete ich per Download up. Während die Updates im Appstore noch liefen, wurde mir auf einmal das Update für iTunes dort angeboten! Diese App war aber inzwischen schon auf dem neusten Stand, also war diese Meldung wieder fehlerhaft.
Nachdem alle Updates eingespielt waren, zeigte mir der Appstore unter Updates NICHTS mehr an. Hier erscheint nur noch die Meldung: Keine Updates verfügbar.
Wo die Anzeige der Updates der letzten Zeit geblieben ist, weiß vielleicht Apple, ich jedoch nicht.
Ich nutze übrigens auf beiden Geräten macOS Sierra in der aktuellen Version und beim Mac mini trat dieses Problem nicht auf.
Jetzt kann man sicherlich erwidern, dass soetwas doch wohl kein Problem darstellen sollte, wenn mich Hissgate doch auch nicht stört. Das mag stimmen, aber es ist die Summe der Dinge, die etwas ausmacht. Und im Moment ist mein Eindruck, dass es bei Apple die Summe der Fehler ist. Ich war lange Zeit überzeugter Apple-Kunde. Die Vorzüge überwogen für mich die Nachteile.
Jetzt betrachte ich aber die Firmenpolitik eher skeptisch. Die gestrige Keynote mit der Vorstellung der neuen MacBook Pro zeigt für mich einmal mehr, dass der Konzern seine Geradlinigkeit in der Produktpallette verliert. Auf neue Macs wartet man nun schon eine gefühlte Ewigkeit und die MacBooks werden durch nette technische Spielereien wiedereinmal teurer, ohne einen echten Mehrwert zu erbringen.
Die Apple Watch Series 2 ist für mich auch enttäuschend und kein Grund, von meiner 1. Generation upzugraden. Dann behaupten einige Quellen auch noch, dass 2017 nicht etwa das iPhone 7s erscheinen soll, sondern gleich das iPhone 8. Dies begründet man mit dem zehnjährigen Jubiläum des iPhones. Und außerdem soll es dann vielleicht auch noch eine dritte Displaygröße geben.
Für mich verzettelt sich Apple gerade in einer Flut von „neuen“ Produkten. Natürlich kann man jetzt auch wieder sagen: „Unter Steve Jobs wäre das nicht passiert!“. Ich denke aber auch, dass das hier stimmt. Seit seinem Tod hat Apple viele Dinge getan, die unter seiner Leitung nicht passiert wären. Nur als Beispiel ist hier zu nennen, dass er rigoros Eingabestifte ablehnte und den unter John Scully entstandenen Newton deshalb geradezu hasste. Apple hat im vergangenen Jahr aber den Pencil zusammen mit dem iPad Pro 12 Zoll herausgebracht.
Ich finde, Apple sollte sich auf die vorhandenen Produkte konzentrieren, diese kontinuierlich weiterentwickeln und sich auf einige wenige neue Projekte beschränken. Der Apple-Kunde will eben nicht eine unübersichtliche Produktflut a la Samsung, sondern dass seine teuren Geräte ausgereift und funktionstüchtig sind.
Dabei spielt es auch eine Rolle, wie ehrlich eine Firma mit Problemen umgeht. Wenn ich schon für Service in Form von Apple Care extra bezahlen muss, möchte ich da nicht auch noch belogen und vertröstet werden. Genau das passiert aber im Moment bei Apple und dessen Support. Das kann ich zumindest so nicht akzeptieren und Apple wird einsehen müssen, dass ich da einer vielen bin. Der fallende Umsatz sollte dem Konzern da Warnsignal genug sein.
Ich war zu Gast in der Veräppleshow und habe mir die neue Apple Watch angesehen:
Geht es euch eigentlich auch so auf die Nerven, dass euer schönes Hintergrundbild auf dem iPhone über und über mit Icons und Ordnern verdeckt ist?
Genau dieses Problems nimmt sich eine Web-App an: Makeovr.
Ruft den Link mit eurem iPhone (5-6 Plus) auf und folgt den Anweisungen. Dabei solltet ihr, auch wenn ihr einen anderen Browser benutzt, Safari nutzen, da die anderen eventuell nicht mit der App funktionieren.
Zunächst müsst ihr euch entscheiden, ob ihr einen auf makeovr.io verfügbaren oder einen eigenen Hintergrund nutzen wollt. Ich habe mich für einen eigenen entschieden. Dabei stellte sich heraus, dass es besser ist, nicht ganz so detailreiche Bilder zu wählen (das könnt ihr gut am Ergebnis Screenshot erkennen).
Ihr müsst dann einen Screenshot von eurem Hintergrund machen.
ACHTUNG: Habt ihr wie ich doch keinen unifarbenen Hintergrund gewählt, sucht euch für den Screenshot eine Seite des Homescreens, auf der möglichst wenige oder keine Icons vorhanden sind. GANZ WICHTIG: Schaltet unbedingt die perspektivische Anzeige des Hintergrundbildes aus! Selbst dann entstehen später bei Bewegung des iPhones noch leichte Verschiebungen im Hintergrundbild.
Diesen Screenshot müsst ihr nun hochladen. Ist das geschehen, gibt euch Makeovr eine Maske vor, in der ihr die Bereiche auswählen könnt, die später nicht durch Icons verdeckt werden sollen. Diese Bereiche speichert ihr solange über das Menü
von Safari als Web-Icon ab, bis ihr alle benötigten „Freizeichen“ beisammen habt.
Ich musste nach jedem Abspeichern eines Icons die Seite aktualisieren, weil ich sonst immer nur das gleiche Icon abgespeichert bekommen habe.
Bei mir waren es genau vier Icons, die ich benötigte, um endlich das Gesicht auf dem Foto meines Homescreens zu sehen.
Natürlich müsst ihr die „Freizeichen“ noch an die gewünschte stelle verschieben. Hierbei stellte sich dan n bei mir heraus, dass die Konturen nicht mehr hundertprozentig zusammenpassten. Das ist aber meiner Meinung nach zu verschmerzen.
Insgesamt ist Makeovr eine lustige Lösung, um ein iPhone doch noch etwas individueller zu gestalten, als es Apple normalerweise zulässt.
Seit meinem iPhone 5 nutze ich eine Hülle der Firma Urban Armor Gear (UAG).
Jetzt hat das Unternehmen bewiesen, dass mein Vertrauen in seine Produkte gerechtfertigt ist.
Natürlich habe ich mir für mein neues iPhone 6 auch wieder eine Hülle von UAG gekauft und bin wieder zufrieden mit Design und Verarbeitung, aber insbesondere auch mit dem Schutz meines iPhones.
Habt ihr nach der Umstellung auf Yosemite auch Probleme mit eurer Squeezebox gehabt?
Ich musste den Logitech Media Server (LMS) auf die Beta-Version 7.7.4 updaten, damit dieser nicht ständig abstürzt.
Logitech selbst hat immer noch nicht reagiert und bietet offiziell noch immer die Version 7.7.3 zum Download an, die aber unter OSX 10.10 nicht richtig funktioniert.
Die auch zur Verfügung stehenden Betas 7.8 und 7.9 des LMS funktionierten bei mir übrigens nicht und führten zu ständigen Fehlermeldungen.
Hattet ihr auch solche Probleme?
Update vom 12.11.2014
Heute hat Logitech endlich reagiert und offiziell die Version 7.7.4 des LMS veröffentlicht. Bisher läuft sie bei mir stabil und ich hoffe, dass dies auch so bleibt.
Update vom 12.04.2015
Und immer das gleiche Lied: Yosemite bekommt ein Update auf Version 10.10.3 und der LMS kackt komplett ab!
Diesmal habe ich im Netz die LMS Version 7.8.1-1428327708 gefunden, die aber nur marginal weniger Fehler verursacht, als die offizielle Version 7.7.5, die auf der Logitech-Seite zur Verfügung steht.
Deshalb versuche ich jetzt, das Häkchen bei „iTunes verwenden“ einfach weg zu lassen. Ist es gesetzt, startet sich iTunes immer wieder neu, nur um wieder abzustürzen.
Als Medien-Ordner gebe ich jetzt den iTunes-Ordner „Music“ und „Audiobooks“ an. Fotos habe ich eh nie auf der Sqeezebox geschaut, geschweige denn Videos.
Bisher durchsucht der LMS brav die Ordner, iTunes bleibt aus und ich habe auch sonst keine Fehlermeldungen erhalten.
Hoffentlich bleibt das auch so. Falls nicht, werde ich hier berichten.
http://paper.li/Mac_Cop/1347230819#
Viele der Informationen, die es hier, auf Facebook und bei Twitter gibt, kann man jetzt auch täglich in meiner Online-Zeitung nachlesen. Wer sie abonniert, wird per E-Mail bei ihrem Erscheinen benachrichtigt und kann dann in aller Ruhe die Artikel mit Quellenangabe durchgehen.
Diese Folien, die nicht nur für Produkte mit dem Apfellogo erhältlich sind, sind nicht billig, sonder preiswert. Die Qualität stimmt, der Preis ist akzeptabel.
Ich zahle lieber ein paar Cent mehr und kaufe dafür nur einmal eine Folie pro Display. Alle meine Displays werden inzwischen von Folien der Firma Dipos geschützt. Sie lassen sich extrem leicht anbringen und halten sehr lange. Oft sogar länger als das Gerät, das geschützt werden soll.